Es gibt viel über das Kinderhaus Schwabing zu sagen. Hier in aller Kürze das, was uns besonders am Herzen liegt.
A
ARBEITSSTUNDEN
Das Kinderhaus Schwabing sieht eine aktive Elternarbeit von 35 Stunden innerhalb eines Kindergartenjahres vor. Hierunter fallen z.B. Renovierungsarbeiten, Einkaufsdienste, Putzarbeiten, Vertretungen der Betreuer, Mitarbeit beim Basar und weitere Elterndienste, ohne die das Kinderhaus nicht funktionieren würde.
AUFNAHME
Für Interessenten an einem Kindergartenplatz führen wir regelmäßig Informationsveranstaltungen durch. Informationen zum Bewerbungsverfahren und die aktuellen Termine finden sich unter "Aktuelles" oder im Bereich "Anmeldung" hier auf der Webseite.
ABENTEUERWOCHEN
Zwei Wochen im Sommer, in denen der Kindergartenbetrieb auf einer Wiese im Englischen Garten stattfindet.
B
BROTZEIT
Für Ausflüge und das freitägliche Turnen ist eine mitgebrachte Brotzeit erforderlich.
BAUERNHOF
Drei Tage im Frühjahr, an denen alle Kinder gemeinsam mit den Erziehern und ohne Eltern Urlaub auf dem Bauernhof machen. Nach zwei Übernachtungen bringt der Bus die kleinen und großen Urlauber wieder zurück nach München - dann gibt es ein Wiedersehen mit den Eltern auf unserem Gartengrundstück.
BASAR
Im Frühjahr und im Herbst veranstaltet das Kinderhaus einen Flohmarkt, an dem auch externe Eltern Kinderkleidung und Spielzeug verkaufen können. Ein Teil der Erlöse kommt einem gemeinnützigen Projekt zugute, wie z.B. unserem Patenkind in Afrika.
E
EINGEWÖHNUNG
Neue Kinder verbringen die ersten Wochen gemeinsam mit einem Elternteil im Kinderhaus. Der Trennungsprozess erfolgt individuell und nach Absprache mit dem Betreuungs-Team.
ELTERNABENDE
Mehrmals im Jahr finden gruppeninterne Elternabende statt, die meist privat von einer Familie ausgerichtet werden.
ELTERNDIENSTE
Darunter fallen, wie unter Arbeitsstunden bereits erwähnt, die Vertretungen für Betreuer:innen.
ERNÄHRUNG
Die Ernährung im Kinderhaus ist 100% biologisch und ausgewogen (-> KOCHDIENST). Ein:e eigens dafür aus der Elternschaft gewählte:r Ernährungsbeauftragte:r kontrolliert die Einhaltung dieser wichtigen Vorgaben.
ESSENSZEITEN
ca. 9.00 – 10.30 Uhr gleitendes Frühstück
ca. 12.00 Uhr Mittagessen
ca. 15.00 Uhr Brotzeit
F
FREISPIEL
Zeitraum, in dem die Kinder selbst entscheiden können, was sie tun bzw. spielen möchten.
FERIEN
Das Kinderhaus ist über Weihnachten, eine Woche an Pfingsten, drei Wochen im August und an Fenstertagen geschlossen.
FESTE
Über das Jahr feiern wir das Faschings-, Übernachtungs- und Sommerfest. Die jahreszeitlichen Feste unterliegen meist einem Themenschwerpunkt.
G
GRUPPEN
Das Kinderhaus besteht aus drei, bewusst klein gehaltenen Gruppen von jeweils max. 15 Kindern. Jede Gruppe wird im Minimum von einem Erzieher und einem Praktikanten geleitet.
GRUPPE DER GROSSEN
Die Vorschulkinder treffen sich gruppenübergreifend einmal die Woche in einem separaten Raum. Die Kinder werden dabei nicht mit Vorschultraining nach Vorlagen konfrontiert, sondern mit Angeboten, die den besonderen Anforderungen der älteren Kinder entgegenkommen. Den Kindern werden z.B. musische, kognitive, motorische und lebenspraktische Anreize geboten, die durch Ausflüge (Museen, Bäckerei etc.) noch unterstützt werden.
GROSSES TEAM
Hier handelt es sich um eine Zusammenkunft von Vorständen, Erziehern und Elternbeiräten, bei der Beschlüsse gefasst bzw. Einwände oder Anregungen seitens der Elternschaft besprochen werden.
GESCHWISTERKINDER
Soweit möglich und falls erwünscht, versucht das Kinderhaus allen Geschwisterkindern eine Aufnahme zu ermöglichen.
I
INTEGRATIONSGRUPPE
In der Integrationsgruppe werden 15 Kinder betreut, von denen fünf Kinder einen erhöhten Förderbedarf im körperlichen, geistigen oder seelischen Bereich haben. Wir betrachten Integration als ganzheitliches Geschehen. Nicht das Kind mit seinen besonderen Bedürfnissen soll in die Gruppe integriert werden, sondern jedes Kind soll mit seinen besonderen Fähigkeiten in die Gruppe integriert werden.
K
KINDERKONFERENZ
Forum für die Kinder, ihre Wünsche und Bedürfnisse in einem vorgegebenen, strukturierten Rahmen zu äußern.
KOCHDIENST
Alle Eltern übernehmen 4-5 Mal pro Kind und Jahr die Zubereitung des Mittagessens für das komplette Kinderhaus und auch die damit verbundenen Kosten für den Einkauf. Wie bei allen von der Einrichtung angebotenen Mahlzeiten, ist auch hier darauf zu achten, dass die Zutaten 100 % Bio sind. Zudem wird auf einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährungsplan Wert gelegt.
KOSTEN
Die monatlichen Kosten setzen sich aus den flexiblen Kosten für die Verpflegung (siehe
Kochdienst/Obstdienst) sowie den fixen Kosten für die gebuchte Betreuungszeit zusammen. Je nach Buchungskategorie beträgt der monatliche Beitrag hier zwischen 255 Euro (4-5 Stunden tägl.)
und 385 Euro (9-10 Stunden täglich).
O
OBSTDIENST
Die Eltern in jeder Gruppe sorgen für ausreichend Obst & Müsli als Ergänzung der täglichen Brotzeit am Morgen und waschen auch in dieser Woche die
Stoffservietten der Kinder.
ÖFFNUNGSZEITEN
Im Kinderhaus Schwabing lassen sich Berufstätigkeit und Nähe zum Kind aufs Beste miteinander vereinen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7.30 bis 17.30 Uhr und freitags bis 16.30 Uhr.
In der Regel ist das Kinderhaus zwischen Weihnachten und Neujahr, eine Woche an Pfingsten, drei Wochen im August und an Fenstertagen geschlossen.
S
SPIELZEUGFREIE ZEIT
Ca. sechs Wochen im Jahr, in denen das Spielzeug, sowie Spielangebote seitens der Betreuer aus dem Alltag herausgenommen werden.
T
TAGESABLAUF
So sieht ein Tag im Kinderhaus aus:
7.30 Uhr – 9.00 Uhr: Bringzeit
9.00 Uhr – 10.30 Uhr: Gleitendes Frühstück. Daneben Freispiel und freie Angebote. Danach gemeinsames Aufräumen. Anschließend wahlweise Boden- bzw. Stuhlkreis und/oder Spiel im Freien.
12.00 Uhr: Mittagessen, danach Freispiel.
13.30 Uhr – 14.00 Uhr: Abholzeit
14.00 Uhr – 17.30 Uhr: Nachmittagsgruppe
Freispiel und Brotzeit.
Ab 15.00 Uhr können die Kinder jederzeit abgeholt werden (freie Abholzeit).
Am Freitag endet die Nachmittagsgruppe um 16.30 Uhr
TURNEN
Die "Mittleren" und "Großen" (Kinder) gehen jeden Freitag in eine nahegelegene Turnhalle zum Toben und Sporteln.
W
WALDWOCHE
Zweimal im Jahr erkunden die Kinder gemeinsam mit den Erziehern eine Woche lang die Wälder rund um München.
Z
-